Your cart is currently empty!
Verbannte – James Joyce (Exiles – Deutsch)
Nachdem sie neun Jahre in Italien verbracht haben, sind der Schriftsteller Richard Rowan und seine Lebensgefährtin Bertha vor Kurzem mit ihrem achtjährigen Sohn Archie nach Dublin zurückgekehrt. Beatrice Justice, die zur Premiere des Stücks im Haus der Rowans eintrifft, hat während ihrer gesamten Abwesenheit mit Richard korrespondiert, und ihre Anstellung als Klavierlehrerin seines Sohnes ist für sie ein Vorwand, sich zu sehen. Auch zwischen Bertha und Richards Freund, dem Journalisten Robert Hand, hat sich eine Beziehung angebahnt. „Exiles“, James Joyces einziges erhaltenes Stück, untersucht einen möglichen Ausgang dieser Prämisse, ohne ihn vollständig aufzulösen. Die Hauptthemen sind Freiheit und Zweifel in…
Description
Verbannte – James Joyce (Exiles – Deutsch)
Deutsch version
Nachdem sie neun Jahre in Italien verbracht haben, sind der Schriftsteller Richard Rowan und seine Lebensgefährtin Bertha vor Kurzem mit ihrem achtjährigen Sohn Archie nach Dublin zurückgekehrt. Beatrice Justice, die zur Premiere des Stücks im Haus der Rowans eintrifft, hat während ihrer gesamten Abwesenheit mit Richard korrespondiert, und ihre Anstellung als Klavierlehrerin seines Sohnes ist für sie ein Vorwand, sich zu sehen. Auch zwischen Bertha und Richards Freund, dem Journalisten Robert Hand, hat sich eine Beziehung angebahnt. „Exiles“, James Joyces einziges erhaltenes Stück, untersucht einen möglichen Ausgang dieser Prämisse, ohne ihn vollständig aufzulösen.
Die Hauptthemen sind Freiheit und Zweifel in persönlichen Beziehungen, eheliche Untreue und das, was Joyce in seinen Notizen als Richards „spirituelle Verlassenheit“ von Bertha bezeichnet. „Exiles“ ist zwar nicht völlig autobiografisch, enthält aber Elemente aus Joyces eigenem Leben: Er und seine Frau Nora heirateten erst lange nach der Geburt ihrer Kinder in Italien, wo auch sie als „Exilanten“ aus Irland lebten. Die Rezeption von „Exiles“ war zunächst gemischt, und es gab überwiegend ungünstige Vergleiche mit Joyces erstem Roman, Ein Porträt des Künstlers als junger Mann. So wie er Schwierigkeiten gehabt hatte, einen Verleger für „Portrait“ und „Dubliners“ zu finden, hatte auch Joyce Schwierigkeiten, ein Theater zu finden, das bereit war, „Exiles“ aufzuführen.
Anfang 1916 wurde das Stück an die Stage Society geschickt, die es dann ablehnte. Joyce schickte es dann an WB Yeats in der Hoffnung, dass das Stück am Abbey Theatre angenommen würde, aber auch Yeats lehnte es mit der Antwort ab, dass er es „überhaupt nicht so gut fand wie [Portrait]“.
Die Uraufführung von „Exiles“ fand 1919 auf Deutsch in einem Theater in München statt, wo es nach dieser einzigen Aufführung zurückgezogen wurde. Erst 1925 wurde es zum ersten Mal auf Englisch aufgeführt und lief in New York 41 Mal. “Exiles” wurde von Kritikern wie Lesern als eine zu ignorierende Abweichung innerhalb eines Kanons bedeutenderer Prosawerke angesehen, bestenfalls als eine passable Abwandlung der Dramen von Joyces frühem literarischen Helden Henrik Ibsen.
Doch weit davon entfernt, seinen ersten veröffentlichten Ausflug in die Welt des Dramas als Imitation oder fehlgeschlagenes Experiment zu betrachten, verfolgte Joyce die Veröffentlichung mit der gleichen Energie wie bei seinen erfolgreicheren Werken und schien sie mit der gleichen Sorgfalt und Ernsthaftigkeit zu behandeln. Seine Notizen zeigen auch, dass er sich für seine Vision des Werks nicht nur auf Ibsens Kunst stützte, sondern auch auf verschiedene andere Quellen, darunter Noras Kindheit und seine eigenen originellen Symbole und Vorstellungen, von denen einige, wie der Biograf Richard Ellmann feststellte, auch in sein nächstes Projekt, Ulysses, einflossen.
Joyces Notizen zu “Exiles” stammen aus dem Ende des Jahres 1913, kurz bevor die ernsthafte Arbeit an “Ulysses” begann, dessen längstes und farbenprächtigstes Kapitel ebenfalls die Form eines Theaterstücks annehmen sollte. Diese Tatsache und die Konzeption von „Exiles“ selbst waren natürliche Folgen von Joyces langjähriger Faszination sowohl für das Drama als literarische Form als auch – wie der Titel eines seiner bekanntesten kritischen Essays zum Ausdruck bringt – für die Verbindung zwischen „Drama und Leben“.
„Exiles“ stellt eine scheiternde Ehe und die verblassende Jugend in den Vordergrund und ist ein Übergangswerk – eine potenziell lehrreiche, wenn auch kurze, übersehene und von der Kritik enttäuschte Brücke – zwischen „Portrait“ und „Ulysses“. Wie in Letzterem steht Joyces „reife Persönlichkeit“ des „Ehemann-Helden“, in Ellmanns Worten, im Mittelpunkt. „Exiles“ wurde erstmals 1918 in London veröffentlicht.
Diese Standard Ebooks-Ausgabe basiert auf der zweiten englischen Ausgabe von Egoist Press aus dem Jahr 1921, die Joyce vor der Veröffentlichung durchgesehen und mit Korrekturen versehen hat.
Info
Exiles – James Joyce, Deutsch ( Verbannte – German) can be downloaded up to 5 times within 14 days of purchase. Your purchase includes access to multiple downloadable eBook formats:
- AZW3: Used only on Kindle devices and apps
- EPUB: Widely supported on most e-readers except Kindle
- HTML: Can be opened in any web browser — ideal for online reading.
- MOBI: For older Kindle devices.
- PDF: Printable and viewable on nearly all devices — ideal for fixed-layout content.
- RTF: Rich Text Format — works with most word processors and supports basic formatting.
- TXT: Plain text format — universally compatible, but no formatting.
Have questions?
Check out our FAQs page for quick answers. If you need further assistance with your purchase, feel free to contact us — we’re here to help!
Additional information
Original Title | Exiles |
---|---|
Author | James Joyce |
Translated Title | Verbannte |
Translation Language | Deutsch, German |
Reading Ease | 85.84 |
Reading Time | 1 hour 37 minutes |
Related products
Discover all our classics!
Questions? View our FAQs.