Ethische Prinzipien – G. E. Moore (Principia Ethica – Deutsch)

 2,99

Principia Ethica ist ein grundlegender Text in der analytischen Tradition der Ethiktheorie und G. E. Moores einflussreichstes Buch. Darin definiert er das Thema Ethik als die allgemeine Untersuchung der Frage „Was ist gut?“ und behauptet bekanntlich, dass das Prädikat „gut“ undefinierbar sei. Moore behauptet, dass, egal welche Definition des Prädikats angeboten wird, „man immer mit Bedacht von dem so definierten Komplex fragen kann, ob er selbst gut ist“, ein Argument, das später als „Open-Question“-Argument bekannt wurde. Diese Schlussfolgerung nicht zu akzeptieren und stattdessen „gut“ mit einer anderen Eigenschaft oder einer Liste von Eigenschaften zu identifizieren, begeht laut Moore den Fehler,…

Category: ,
Tags:

Description

Ethische Prinzipien – G. E. Moore (Principia Ethica – Deutsch)

Deutsch version

Principia Ethica ist ein grundlegender Text in der analytischen Tradition der Ethiktheorie und G. E.

Moores einflussreichstes Buch. Darin definiert er das Thema Ethik als die allgemeine Untersuchung der Frage „Was ist gut?“ und behauptet bekanntlich, dass das Prädikat „gut“ undefinierbar sei. Moore behauptet, dass, egal welche Definition des Prädikats angeboten wird, „man immer mit Bedacht von dem so definierten Komplex fragen kann, ob er selbst gut ist“, ein Argument, das später als „Open-Question“-Argument bekannt wurde. Diese Schlussfolgerung nicht zu akzeptieren und stattdessen „gut“ mit einer anderen Eigenschaft oder einer Liste von Eigenschaften zu identifizieren, begeht laut Moore den Fehler, den er als „naturalistischen Fehlschluss“ bezeichnet.

Der Großteil des Buches ist der Diskussion ethischer Theorien gewidmet, die Moore für fehlerhaft hält. Zunächst befasst er sich mit „naturalistischen“ Theorien, die das Gute anhand zeitlich bestehender und erfahrbarer Eigenschaften definieren; seine Hauptschwerpunkte sind dabei die „evolutionäre“ Ethik Herbert Spencers und der Utilitarismus John Stuart Mills.

Moore kritisiert anschließend die nicht-naturalistische Ethik, die „Gutes“ anhand einer übersinnlichen Realität definiert und zu deren Vertretern Kant, Spinoza und die Stoiker zählen. Moore identifiziert zwar in jeder der von ihm betrachteten Theorien unterschiedliche Fehler, hält sie jedoch alle für naturalistisch.

Die letzten beiden Kapitel des Buches entwickeln Moores positive ethische Vision und erörtern die Bedingungen, unter denen Verhalten als gut oder schlecht gilt, sowie den Begriff des „höchsten Gutes“ oder „Ideals“. Er unterstützt die gängige konsequentialistische These, dass die richtige Handlung diejenige ist, die das größte Gute hervorbringt.

Seiner Ansicht nach sollte „das größte Gute“ jedoch anhand einer Reihe intrinsischer Güter bestimmt werden, bei denen ästhetische Erfahrungen und persönliche Zuneigungen im Vordergrund stehen – im Gegensatz zu hedonistischen Theorien, die Wert nur in Vergnügen oder der Abwesenheit von Schmerz erkennen. Moores Aussagen darüber, was einen intrinsischen Wert hat, beeinflussten Mitglieder der Bloomsbury Group wie Lytton Strachey, Leonard und Virginia Woolf sowie John Maynard Keynes. In ihrem ersten Roman, The Voyage Out, lässt Virginia Woolf ihre Figur Helen Ambrose Principia Ethica lesen, während Strachey Moore schrieb, er betrachte das Veröffentlichungsdatum von Principia Ethica als den „Beginn des Zeitalters der Vernunft“. Obwohl Moore später viele der zentralen Behauptungen und Argumentationsstrategien als verwirrend ablehnte, wird Principia Ethica weiterhin als Pionierwerk der Ethik und der analytischen Philosophie anerkannt.

Indem es bekräftigte, wie wichtig es ist, die Bedeutung ethischer Urteile zu verstehen, bevor man mit der Untersuchung ihrer Wahrheit fortfährt, legte die Abhandlung auch den Grundstein für die linguistische Wende in der Ethik der Jahrhundertmitte und die zeitgenössische Unterscheidung zwischen normativer Ethik und Metaethik.

Info

Principia EthicaG. E. Moore, Deutsch (Ethische Prinzipien – German) can be downloaded up to 5 times within 14 days of purchase. Your purchase includes access to multiple downloadable eBook formats:

  • AZW3: Used only on Kindle devices and apps
  • EPUB: Widely supported on most e-readers except Kindle
  • HTML: Can be opened in any web browser — ideal for online reading.
  • MOBI: For older Kindle devices.
  • PDF: Printable and viewable on nearly all devices — ideal for fixed-layout content.
  • RTF: Rich Text Format — works with most word processors and supports basic formatting.
  • TXT: Plain text format — universally compatible, but no formatting.

Have questions?
Check out our FAQs page for quick answers. If you need further assistance with your purchase, feel free to contact us — we’re here to help!

Additional information

Original Title

Principia Ethica

Author

G. E. Moore

Translated Title

Ethische Prinzipien

Translation Language

Deutsch, German

Reading Ease

46.96

Reading Time

5 hours 37 minutes

Discover all our classics!

Questions? View our FAQs.