Your cart is currently empty!
Die Wasserkinder – Charles Kingsley (The Water-Babies – Deutsch)
Ungebildet und regelmäßig von seinem Herrn misshandelt, wird seine Schmutzigkeit nur von seiner moralischen und spirituellen Niedertracht übertroffen – Tom ist ein typischer viktorianischer Schornsteinfeger. Während eines Sonderauftrags auf dem Anwesen eines Adeligen wird ihm aufgrund von Vorurteilen ein Verbrechen angehängt, und er flieht aus Angst vor Vergeltung. Die Verfolgung führt ihn schließlich zu einem Bach, in dem er zum ersten Mal badet und als Wasserkind wiedergeboren wird. Als Bewohner der Feenwelt, die uns so nah und doch so fremd ist, beginnt Tom eine Reise moralischen und spirituellen Wachstums. Durch die Lehren der Feen wird er sich der Konsequenzen seiner…
Description
Die Wasserkinder – Charles Kingsley (The Water-Babies – Deutsch)
Deutsch version
Ungebildet und regelmäßig von seinem Herrn misshandelt, wird seine Schmutzigkeit nur von seiner moralischen und spirituellen Niedertracht übertroffen – Tom ist ein typischer viktorianischer Schornsteinfeger. Während eines Sonderauftrags auf dem Anwesen eines Adeligen wird ihm aufgrund von Vorurteilen ein Verbrechen angehängt, und er flieht aus Angst vor Vergeltung.
Die Verfolgung führt ihn schließlich zu einem Bach, in dem er zum ersten Mal badet und als Wasserkind wiedergeboren wird. Als Bewohner der Feenwelt, die uns so nah und doch so fremd ist, beginnt Tom eine Reise moralischen und spirituellen Wachstums.
Durch die Lehren der Feen wird er sich der Konsequenzen seiner eigenen Grausamkeit und Ignoranz bewusst, lernt, sich dazu zu bekennen und begreift schließlich, wie wichtig es ist, so zu handeln, wie man selbst behandelt werden möchte. Dies ist die Prämisse von Die Wasserkinder, einem Kinderbuch von Charles Kingsley aus dem Jahr 1863. Als Geistlicher, der Kinderromane mit einem Faible für die Wissenschaft schrieb, weist Kingsley Ähnlichkeiten mit Lewis Carroll auf, dessen Alice im Wunderland zwei Jahre nach Die Wasserkinder veröffentlicht wurde.
Doch während Carroll Didaktik mied, machte sich Kingsley sie zu eigen. Kingsley verfolgte mit seinem Buch eine klare moralische Absicht. Wie viele seiner Zeitgenossen glaubte er an die Wichtigkeit einer moralischen Erziehung von Kindern – deren Art oft umstritten war. Insbesondere geriet Kingsley mit dem amerikanischen Autor Samuel Goodrich aneinander, der Fantasie verachtete und darauf bestand, Kindern nur Fakten zu vermitteln und sie zu lehren, objektive Wahrheiten mit empirischen Mitteln zu erreichen.
Kingsley hingegen vertrat die Ansicht, Kinder bräuchten eine ausgewogene Art der Auffassungsgabe: Sie auf bloße Fakten zu beschränken, vermittle ihnen nicht automatisch die Einsicht und das kritische Denken, die nötig seien, um etwas Brauchbares zu produzieren. Fantasie verleiht der Bildung ein Element des Staunens, indem sie Kindern ermöglicht, sich mit Ideen auseinanderzusetzen und zu experimentieren, und ihren Geist für verschiedene, manchmal unkonventionelle Schlussfolgerungen öffnet. Goodrich wird im Buch als Cousin Cramchild verspottet; die Folgen seiner Methoden werden anhand von Pflanzenkindern verdeutlicht, die „nur Köpfe und keine Körper“ sind: voller Informationen, aber ohne Weisheit und völlig handlungsunfähig.
Kingsley hatte auch ein wissenschaftliches Interesse an seinem Buch. Eine umfassende moralische Erziehung, so dachte er, erfordere eine Verbindung von Glauben und Wissenschaft – etwas, das er als Geistlicher verstand. In „Die Wasserkinder“ erforscht er die Harmonie zwischen Glauben und Wissenschaft und nutzt Fantasie und Humor, um seine Ansichten zu illustrieren und Kindern die wissenschaftliche Methode sowie Darwins Evolutionstheorie durch natürliche Selektion näherzubringen. Doch „Die Wasserkinder“ ist nicht nur ein skurriles Werk für Kinder.
Wie Carroll verleiht Kingsley seinem Werk Düsterkeit. Obwohl er darauf achtet, sein Zielpublikum nicht zu schockieren, können Erwachsene leicht erkennen, dass die Wasserkinder einst Kinder waren, die an Missbrauch oder Vernachlässigung starben.
Tom lässt seine schmutzige Hülle hinter sich, damit sein wahres Ich endlich frei sein kann, umherzuwandern und zu staunen, zu lernen und zu wachsen, um im Jenseits als Fee das zu finden, was ihm im Leben als Mensch verwehrt blieb – die Erfüllung des christlichen Versprechens. Hinter der Verspieltheit der Geschichte verbergen sich die Schrecken der Industriellen Revolution, die so viele zur Kinderarbeit zwang. Kingsleys Empörung blieb jedoch nicht ungehört: „Die Wasserkinder“ wurde ein Bestseller und spiegelte die Stimmung anderer Reformer wider. Der Chimney Sweepers Regulation Act, der die Arbeitsbedingungen von Schornsteinfegern verbessern sollte, wurde ein Jahr nach Erscheinen des Buches verabschiedet.
Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass Kingsley mit seinem Buch dazu beitrug, das Leben vieler Kinder und junger Männer zu verbessern.
Info
The Water-Babies – Charles Kingsley, Deutsch (Die Wasserkinder – German) can be downloaded up to 5 times within 14 days of purchase. Your purchase includes access to multiple downloadable eBook formats:
- AZW3: Used only on Kindle devices and apps
- EPUB: Widely supported on most e-readers except Kindle
- HTML: Can be opened in any web browser — ideal for online reading.
- MOBI: For older Kindle devices.
- PDF: Printable and viewable on nearly all devices — ideal for fixed-layout content.
- RTF: Rich Text Format — works with most word processors and supports basic formatting.
- TXT: Plain text format — universally compatible, but no formatting.
Have questions?
Check out our FAQs page for quick answers. If you need further assistance with your purchase, feel free to contact us — we’re here to help!
Additional information
Original Title | The Water-Babies |
---|---|
Author | Charles Kingsley |
Translated Title | Die Wasserkinder |
Translation Language | Deutsch, German |
Reading Ease | 68.26 |
Reading Time | 4 hours 11 minutes |
Related products
Discover all our classics!
Questions? View our FAQs.