Your cart is currently empty!
Die Theorie der feinen Leute – Thorstein Veblen (The Theory of the Leisure Class – Deutsch)
1899 markierte das Ende des Gilded Age, einer Zeit des rasanten wirtschaftlichen Wachstums in Amerika, in der einige wenige extrem reich wurden, während Millionen einfacher Leute in bitterer Armut lebten. Vor diesem Hintergrund verfasste Veblen, Ökonom und Soziologe an der Universität Chicago, sein Buch The Theory of the Leisure Class, mit dem der Begriff „demonstrativer Konsum“ in den modernen Sprachgebrauch eingeführt wurde. Veblens These konzentriert sich auf die Definition der „Freizeitklasse“, der oberen Gesellschaftsschicht wohlhabender Personen, die gesellschaftlich von produktiver Arbeit befreit sind. Ihre Arbeit wird stattdessen zu dem, was er als „demonstrativen Konsum“ bezeichnet: Sie geben ihren Reichtum auf…
Description
Die Theorie der feinen Leute – Thorstein Veblen (The Theory of the Leisure Class – Deutsch)
Deutsch version
1899 markierte das Ende des Gilded Age, einer Zeit des rasanten wirtschaftlichen Wachstums in Amerika, in der einige wenige extrem reich wurden, während Millionen einfacher Leute in bitterer Armut lebten. Vor diesem Hintergrund verfasste Veblen, Ökonom und Soziologe an der Universität Chicago, sein Buch The Theory of the Leisure Class, mit dem der Begriff „demonstrativer Konsum“ in den modernen Sprachgebrauch eingeführt wurde. Veblens These konzentriert sich auf die Definition der „Freizeitklasse“, der oberen Gesellschaftsschicht wohlhabender Personen, die gesellschaftlich von produktiver Arbeit befreit sind. Ihre Arbeit wird stattdessen zu dem, was er als „demonstrativen Konsum“ bezeichnet: Sie geben ihren Reichtum auf zunehmend protzige Weise aus, um ihren Klassenstatus zu wahren.
Unterdessen sind es die Unter- und Mittelschichten, die tatsächlich einer für die Gesellschaft produktiven Arbeit nachgehen – in der Fertigung und in der Industrie –, mit dem Ziel, irgendwann den sozialen Status nachzuahmen, den ihnen der demonstrative Konsum ihrer Herren aus der Freizeitklasse verleiht. Veblen verknüpft diese Verhaltensweisen mit sozialen Zwängen, die aus der feudalen Gesellschaft überliefert sind, und argumentiert, die heutige menschliche Gesellschaft habe sich nicht wesentlich über unsere mittelalterlichen Vorfahren aus Bauern und Gutsherren hinaus entwickelt. In diesen alten Gesellschaften galt produktive Arbeit als anrüchig und schmutzig; Status erlange man daher nicht durch Anhäufung von Reichtum, sondern durch dessen Zurschaustellung.
Er argumentiert, dass viele der von manchen als Übel der Gesellschaft betrachteten Missstände mit diesem grundlegenden Konzept zusammenhängen: So ist beispielsweise die Misshandlung von Frauen – sie in einengende Kleidung zu zwängen und sie an der Teilnahme am unabhängigen Wirtschaftsleben zu hindern – für ihre Ehemänner eine Möglichkeit, ihren Status als Arbeitslose in Form einer demonstrativen Freizeitbeschäftigung zur Schau zu stellen; oder die gesellschaftliche Obsession mit Sport, Berühmtheiten und organisierter Religion – alles Formen demonstrativer Freizeitbeschäftigung, die der Gesellschaft keinen produktiven Nutzen bringen und im Gegenteil Zeit und Ressourcen verschwenden, deren Praktizierende – Superstars und Geistliche – aber einen hohen sozialen Status bewahren. Obwohl Veblens These vor über hundert Jahren entstand, als die Industriegesellschaft gerade erst Fuß fasste, sagt sie einen Großteil der sozialen Schichtung voraus, die wir heute kennen. Praktische Arbeit wird nach wie vor als grundsätzlich erniedrigend angesehen, während die Menschen vergeblich darum kämpfen, auch nur einen Hauch des enormen Reichtums zu ergattern, den Prominente, Investoren, Banker, Hedgefonds-Manager und Führungskräfte – die konsumfreudige Freizeitklasse von heute – offen zur Schau stellen.
Daher dürfte „Die Theorie der Freizeitklasse“ eines der vorausschauendsten und einflussreichsten Bücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des 20. Jahrhunderts sein.
Info
The Theory of the Leisure Class – Thorstein Veblen, Deutsch (Die Theorie der feinen Leute – German) can be downloaded up to 5 times within 14 days of purchase. Your purchase includes access to multiple downloadable eBook formats:
- AZW3: Used only on Kindle devices and apps
- EPUB: Widely supported on most e-readers except Kindle
- HTML: Can be opened in any web browser — ideal for online reading.
- MOBI: For older Kindle devices.
- PDF: Printable and viewable on nearly all devices — ideal for fixed-layout content.
- RTF: Rich Text Format — works with most word processors and supports basic formatting.
- TXT: Plain text format — universally compatible, but no formatting.
Have questions?
Check out our FAQs page for quick answers. If you need further assistance with your purchase, feel free to contact us — we’re here to help!
Additional information
Original Title | The Theory of the Leisure Class |
---|---|
Author | Thorstein Veblen |
Translated Title | Die Theorie der feinen Leute |
Translation Language | Deutsch, German |
Reading Ease | 32.010000000000005 |
Reading Time | 6 hours 27 minutes |
Related products
Discover all our classics!
Questions? View our FAQs.