Die Theorie der moralischen Gefühle – Adam Smith (The Theory of Moral Sentiments – Deutsch)

 2,99

In „Theorie der ethischen Gefühle“ untersucht Adam Smith die Quellen menschlicher Moral und die Rolle menschlicher Sympathien bei der Beurteilung der Angemessenheit unserer Handlungen und Verhaltensweisen. Dieses Werk, das ursprünglich 1759 veröffentlicht und 1790 von Smith überarbeitet wurde (als 6. Auflage), bildete den Abschluss von Smiths Karriere als Schriftsteller und diente als Grundlage für einige seiner anderen Werke, beispielsweise „Der Wohlstand der Nationen“. In „Moralische Gefühle“ befasst sich Smith mit den inneren Abläufen und mutmaßlichen Quellen menschlicher Moral. Ein wichtiges Konzept, auf das Smith häufig Bezug nimmt, ist das des „unparteiischen Zuschauers“. Dieser vermeintliche Betrachter – der ein Fremder, ein…

Category: ,
Tags:

Description

Die Theorie der moralischen Gefühle – Adam Smith (The Theory of Moral Sentiments – Deutsch)

Deutsch version

In „Theorie der ethischen Gefühle“ untersucht Adam Smith die Quellen menschlicher Moral und die Rolle menschlicher Sympathien bei der Beurteilung der Angemessenheit unserer Handlungen und Verhaltensweisen. Dieses Werk, das ursprünglich 1759 veröffentlicht und 1790 von Smith überarbeitet wurde (als 6. Auflage), bildete den Abschluss von Smiths Karriere als Schriftsteller und diente als Grundlage für einige seiner anderen Werke, beispielsweise „Der Wohlstand der Nationen“.

In „Moralische Gefühle“ befasst sich Smith mit den inneren Abläufen und mutmaßlichen Quellen menschlicher Moral. Ein wichtiges Konzept, auf das Smith häufig Bezug nimmt, ist das des „unparteiischen Zuschauers“.

Dieser vermeintliche Betrachter – der ein Fremder, ein Freund, ein Familienmitglied oder sogar unser eigenes Gewissen sein kann – beobachtet alle unsere Handlungen und beurteilt ihre Angemessenheit und Schicklichkeit. Ob wir Trauer, Wut, Dankbarkeit, Wohlwollen oder ein anderes Gefühl ausdrücken, der unparteiische Zuschauer kann unser Verhalten nur insoweit gutheißen, als er es „mitmachen“ kann, wenn er sich in unsere Lage versetzt. Smith beschäftigt sich mit Eigeninteresse, Opferbereitschaft, Großzügigkeit, Bildung, kulturellen Erwartungen, Selbstbeherrschung, Gerechtigkeit und anderen Faktoren, die unsere Entscheidungen beeinflussen. Er verweist häufig auf die großen Denker der Antike, setzt sich aber auch mit einigen seiner Zeitgenossen auseinander, hinterfragt deren Aussagen und zeigt auf, wo sie seiner Meinung nach vom Weg abgekommen sind.

„Moral Sentiments“ beeinflusste nicht nur „Der Wohlstand der Nationen“, sondern ist selbst ein einflussreiches Werk der frühneuzeitlichen Moralphilosophie und beeinflusste viele der großen Denker des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, darunter auch die Schöpfer moderner Demokratien.

Info

The Theory of Moral SentimentsAdam Smith, Deutsch ( Die Theorie der moralischen Gefühle – German) can be downloaded up to 5 times within 14 days of purchase. Your purchase includes access to multiple downloadable eBook formats:

  • AZW3: Used only on Kindle devices and apps
  • EPUB: Widely supported on most e-readers except Kindle
  • HTML: Can be opened in any web browser — ideal for online reading.
  • MOBI: For older Kindle devices.
  • PDF: Printable and viewable on nearly all devices — ideal for fixed-layout content.
  • RTF: Rich Text Format — works with most word processors and supports basic formatting.
  • TXT: Plain text format — universally compatible, but no formatting.

Have questions?
Check out our FAQs page for quick answers. If you need further assistance with your purchase, feel free to contact us — we’re here to help!

Additional information

Original Title

The Theory of Moral Sentiments

Author

Adam Smith

Translated Title

Die Theorie der moralischen Gefühle

Translation Language

Deutsch, German

Reading Ease

39.18

Reading Time

9 hours 47 minutes

Discover all our classics!

Questions? View our FAQs.